alcorvelapeilo Logo

alcorvelapeilo

Finanzbildung • Mönchengladbach

Unsere bewährten Lehrmethoden

Individuelle Wege zu emotionalem Anlageverständnis durch personalisierte Entscheidungshilfen und zukunftsorientierte Marktanalyse

Seit 2019 erfolgreich angewandt

Entscheidungsbäume für persönliche Anlagestrategien

Jeder Anleger bringt unterschiedliche Erfahrungen mit. Deshalb arbeiten wir mit gezielten Fragenketten, die schrittweise zu passenden Lösungen führen.

Statt allgemeiner Ratschläge entwickeln wir mit dir spezifische Antworten auf deine Situation. Ein 35-jähriger Ingenieur hat andere Bedürfnisse als eine 50-jährige Selbstständige.

Diese Methode hat sich besonders bewährt bei Teilnehmern, die vorher durch widersprüchliche Informationen verwirrt waren. Klare Struktur schafft Vertrauen.

Wie ist deine aktuelle finanzielle Situation?
Eher konservativ → Risikoarme Strategien
Bereit für mehr Risiko → Wachstumsorientiert
Welche Erfahrungen hast du gemacht?
Erste Schritte → Grundlagen verstärken
Schon investiert → Optimierung möglich
Praktische Anwendung von Anlagestrategien in der Praxis

Projektanalyse: Vom Sparbuch zur diversifizierten Strategie

Marlies kam 2024 zu uns mit 45.000€ auf dem Sparbuch und der Angst vor Verlusten. Heute hat sie ein Portfolio, das zu ihrer Persönlichkeit passt.

  • Ausgangssituation: Komplette Risikovermeidung aus emotionalen Gründen
  • Angewandte Methode: Schrittweise Gewöhnung mit kleinen Beträgen
  • Wendepunkt: Verständnis für langfristige Perspektiven entwickelt
  • Aktueller Stand: Selbstständige Anpassungen ihrer Strategie

Der Schlüssel war nicht das schnelle Überzeugen, sondern geduldiges Begleiten ihrer eigenen Erkenntnisprozesse.

Finanzexperte für emotionales Anlegen
Thorsten Kellermann
Verhaltensanalyst

"Die meisten Anleger scheitern nicht an mangelndem Wissen, sondern an emotionalen Barrieren. Deshalb beginnen wir immer mit der Frage: Was hält dich wirklich zurück?"

Thorsten arbeitet seit 2018 mit verhaltensorientierten Ansätzen. Seine Methode kombiniert klassische Finanztheorie mit psychologischen Erkenntnissen.

Emotionale Kartierung: Identifikation persönlicher Auslöser für irrationale Entscheidungen
Gewohnheitsbildung: Entwicklung nachhaltiger Routinen statt einmaliger Aktionen
Realitätstests: Überprüfung von Annahmen anhand konkreter Beispiele
Langzeitbegleitung: Unterstützung auch nach Kursende bei Unsicherheiten

Bereit für deinen individuellen Lernweg?

Unser nächster Kurs startet im September 2025. Dabei arbeiten wir in kleinen Gruppen von maximal 12 Teilnehmern.

Programm ansehen Fragen stellen