Emotionen verstehen, bewusster investieren
Lernen Sie, wie psychologische Faktoren Ihre Finanzentscheidungen beeinflussen. Unser Ansatz verbindet Verhaltenspsychologie mit praktischer Marktanalyse.
Programm entdeckenLernen Sie, wie psychologische Faktoren Ihre Finanzentscheidungen beeinflussen. Unser Ansatz verbindet Verhaltenspsychologie mit praktischer Marktanalyse.
Programm entdeckenDie meisten Anlageentscheidungen werden nicht rational getroffen. Angst, Gier und kognitive Verzerrungen bestimmen oft unser Handeln an den Märkten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese psychologischen Muster erkennen und für sich nutzen können.
Verstehen Sie die mentalen Fallen, die auch erfahrene Investoren immer wieder treffen. Von der Verlustaversion bis zum Herdenverhalten - wir analysieren die wichtigsten Bias-Effekte.
Theorie allein reicht nicht. Wir arbeiten mit aktuellen Marktdaten und zeigen Ihnen, wie sich emotionale Reaktionen in realen Kursbewegungen widerspiegeln.
Jeder Mensch hat andere emotionale Trigger. In unserem Programm entwickeln Sie ein Bewusstsein für Ihre persönlichen Verhaltensmuster beim Investieren.
Märkte bestehen aus Menschen - und Menschen handeln selten vollkommen rational. Das eröffnet sowohl Risiken als auch Chancen für bewusste Anleger.
In unserer Ausbildung lernen Sie, Marktzyklen nicht nur technisch, sondern auch emotional zu verstehen. Wann ist Optimismus berechtigt? Wo wird Panik zur Chance?
Diese Denkfehler kosten Anleger Jahr für Jahr Milliarden. Wer sie versteht, kann sie vermeiden - oder sogar für sich nutzen.
Wir suchen automatisch nach Informationen, die unsere Meinung stützen. Bei Investitionen führt das zu einseitigen Entscheidungen und blinden Flecken bei der Risikoeinschätzung.
Verluste schmerzen psychisch etwa doppelt so stark wie Gewinne erfreuen. Das macht uns zu vorsichtig bei Chancen und zu zögerlich beim Verkaufen verlustbringender Positionen.
Der erste Wert, den wir hören, prägt alle folgenden Bewertungen. Beim Trading kann das zu irrationalen Preisvorstellungen und verpassten Gelegenheiten führen.
Menschen orientieren sich unbewusst an anderen, besonders in unsicheren Situationen. An den Märkten verstärkt das Trends und schafft Blasen wie Crashs gleichermaßen.
Unser Team verbindet jahrzehntelange Markterfahrung mit wissenschaftlicher Fundierung. Beide Perspektiven sind wichtig, um emotionales Investieren wirklich zu verstehen.
Nach seinem Studium der Wirtschaftspsychologie arbeitete Tadeusz 15 Jahre bei verschiedenen Investment-Häusern. Seine Spezialität: die Analyse emotionaler Marktzyklen und deren praktische Anwendung für Privatanleger. Besonders interessiert ihn, wie kulturelle Unterschiede das Investitionsverhalten beeinflussen.
Svetoslav kombiniert mathematische Modelle mit psychologischen Erkenntnissen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Indikatoren, die Marktstimmungen messbar machen. Vor seiner Lehrtätigkeit leitete er das Risikomanagement einer mittelständischen Vermögensverwaltung.
Das Programm startet im Herbst 2025 und dauert acht Monate. Wir beginnen mit psychologischen Grundlagen und arbeiten uns zu konkreten Anlagestrategien vor.
Welche kognitiven Verzerrungen gibt es? Wie entstehen sie? Wir schaffen das theoretische Fundament für alles Weitere.
Sentiment-Indikatoren, Stimmungsbarometer, Volatilitätsanalyse - wie misst man Emotionen am Markt?
Selbstreflexion und individuelle Analyse. Welche emotionalen Trigger haben Sie? Wie können Sie damit umgehen?
Vom Wissen zur Anwendung. Sie entwickeln Ihre eigene Herangehensweise an emotionales Investieren.
Unser nächstes Programm beginnt im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, da wir großen Wert auf persönliche Betreuung legen.